Was ist das Besondere am Propolis Sirup?
Der Propolis Sirup ist eine wohlschmeckende Alternative zur alkoholhaltigen Propolis Tinktur – ideal für Kinder ab 4 Jahren und alle, die auf Alkohol verzichten möchten. Trotz seiner milden Rezeptur enthält er ganze 20 % Propolis und kombiniert diesen kraftvollen Bienenstoff mit hochwertigen pflanzlichen Zutaten: Honig, Zuckerrohrsirup, Salbei, Kiefernextrakt, Echinacea purpurea (Sonnenhut) und Süßholz. Das Ergebnis ist ein angenehm süßer, leicht kräuteriger Sirup mit harmonischem Geschmack, der sich auch bei empfindlicherem Gaumen großer Beliebtheit erfreut.
Wie wird Propolis Sirup angewendet?
Empfohlen werden drei Teelöffel täglich für Kinder (ab 4 Jahren) und zwei bis drei Esslöffel für Erwachsene. Die Einnahme erfolgt am besten pur oder in etwas lauwarmem Wasser aufgelöst. Durch den Verzicht auf Alkohol eignet sich der Sirup besonders gut zur regelmäßigen Anwendung, etwa in belastenden Jahreszeiten.
Was steckt hinter dem Wirkstoff Propolis?
Propolis – auch Bienenharz oder Kittharz genannt – ist ein natürlicher Schutzstoff, den Bienen aus Baumharzen und körpereigenen Enzymen herstellen. Im Bienenstock dient er als natürliches Abwehrmittel gegen Keime, Bakterien und Pilze. Die wertvollen Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Harze, ätherische Öle, Enzyme und Mineralstoffe machen Propolis auch für den Menschen interessant.
Warum ist Propolis Sirup eine beliebte Wahl?
Die Kombination aus Propolis und Pflanzenextrakten wie Salbei oder Sonnenhut bietet eine natürliche, gut verträgliche Möglichkeit zur Ergänzung der täglichen Ernährung. Der Sirup ist frei von Alkohol, leicht dosierbar und überzeugt mit seinem angenehmen Geschmack – besonders bei Kindern beliebt.
Inhaltsstoffe: Honig, Zuckerrohrsirup, Kiefernextrakt, Propolis (min. 20%), Echinacea purpurea (purpurfarbener Sonnenhut), Salbei, Süßholz, Konservierungsmittel E202 (Kaliumsorbat). Anwendungsempfehlung: 3x täglich 1 Teelöffel, bei Erwachsenen 2-3 Esslöffel täglich.
Wissenswertes über Propolis
Die Bienen sammeln Harz von Büschen und Bäumen und machen daraus, durch Beimengung ihres Speichels, eine klebrige Masse, mit der sie die Ritzen und Rillen ihres Bienenstockes verkleben und keimfrei machen. Auch Kittharz oder Bienenkittharz genannt – ist ein von den Bienen gesammelter bakterienhemmender Stoff im Bienenstock. Den Bienen dient das Propolis zur Abwehr von Krankheitserregern. Die Bienen verwenden es im Bienenstock neben Bienenwachs zum Abdichten von Ritzen und Fugen. Es kommt allerdings in wesentlich geringeren Mengen vor als das eigentliche Baumaterial Bienenwachs.
Von der Farbe her ist Propolis bräunlich, bei warmen Temperaturen ist eher klebrig, bei kälteren fester. Zu den Inhaltsstoffen gehören Aminosäuren, Pollen, Mineralstoffe, ätherische Öle, Harze, Flavonoide, Spurenelemente, Bienenwachs und Enzyme. Propolis kann in kleinen Mengen vom Imker direkt von den Waben abgekratzt werden. Für die Gewinnung von größeren Mengen wird üblicherweise das Propolisgitter eingesetzt. Dabei wird über dem Bienenvolk ein Gitter eingesetzt, das die Bienen dann mit dem beliebten Kittharz abdichten. Das Gitter wird dann vom Imker entnommen und das Propolis gewonnen. Die Bienen leben in ihrem Bienenvolk bei 35°C auf engstem Raum zusammen, hinzukommt noch eine hohe Luftfeuchtigkeit, wodurch für die Ausbreitung von Krankheiten nahezu ideale Bedingungen entstehen. Propolis wird daher von den Bienen zum Andichten von Ritzen, Spalten und Öffnungen verwendet. Auch bereits vorhandene Pilze, Keime, Bakterien oder Mikroorganismen werden mit Propolis in der Verbreitung gehemmt oder teilweise abgetötet. Ein hauchdünner Film von Propolis wird hierzu über die vorhandenen Oberflächen wie z.B. das Innere der Wabenzellen gelegt. Darüber hinaus werden auch im Stock vorhandener Unrat oder Fremdkörper (bis hin zu kleinen toten Tieren) von den Bienen mit Propolis überzogen und dadurch keimtötend abgekapselt.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und gesunde Ernährung & Lebensweise. Maximal angegebene Verzehrmenge nicht überschreiten.
Sicherheitshinweis
Propolis kann in seltenen Fällen zu allergischen Reaktionen führen.